Schilddrüse

Entdecken Sie, wozu die Schilddrüse da ist und welche Fehlfunktionen sie haben kann.

Schilddrüsenknoten

Erforschen Sie alles zum Thema Schilddrüsenknoten. Grund, Diagnose, Behandlung, etc.

Therapie

Ein modernes Verfahren für eine sanfte Behandlung, mit einzigartigen Vorzügen.

Ich muss operiert werden – was nun?

Holen Sie sich von einem unserer Fachärzte eine neutrale, ärztliche Zweitmeinung ein.

Die sanfte Behandlungsmethode

Die Thermoablation von Schilddrüsenknoten mittels Radiofrequenz ist eine minimal invasive, sanfte Behandlung mit einzigartigen Vorzügen.

Methode

Die Thermoablation von Schilddrüsenknoten mittels Radiofrequenz ist eine minimal invasive, sanfte Behandlung mit einzigartigen Vorzügen. Dabei werden die Knoten lediglich unter Ultraschallkontrolle mit einer Radiofrequenz-Nadel punktiert. Ein Hautschnitt ist nicht notwendig. Über die Nadel wird direkt im Knoten Hitze generiert und so das unerwünschte Gewebe verödet. Der Körper baut den Knoten respektive das verödete Gewebe in den Folgemonaten von selbst ab.

Stärke

Bei der Thermoablation handelt es sich um ein sicheres und besonders schonendes Verfahren. Die Schilddrüse bleibt erhalten und eine langfristige Medikation ist nicht notwendig. In den meisten Fällen treten kaum Schmerzen auf. Die Patienten sind normalerweise schon unmittelbar nach dem Eingriff sowie in den Tagen danach völlig beschwerdefrei. Eine OP-Narbe gibt es nicht. Der Knoten kann sich innerhalb einem Jahr bis 90% zurückbilden.

Durchführung

Zur Beurteilung ob ein Patient für die Behandlung geeignet ist braucht es ein persönliches Gespräch und eine Untersuchung mit dem zuständigen Arzt. In der Regel gelten die folgenden Schilddrüsenknoten als behandelbar: symptomatische gutartige Knotenbildungen, symptomatische Schilddrüsenzysten, rasch wachsende gutartige Knoten oder Zystenbildungen, optisch störende Knoten oder Zystenbildungen, „heisse“ Knotenbildung (autonomes Adenom), wenn eine Radiojodtherapie nicht erwünscht ist.

Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen oder eine Zweitmeinung