Title Image

Schilddrüse

Die Schilddrüse und deren Funktion

Sie hat die Form eines Schmetterlings, die Größe einer Walnuss und ist eines der wichtigsten Organe unseres Körpers: Die Schilddrüse beeinflusst unseren gesamten Organismus durch verschiedene Hormone, die ständig ausgeschüttet werden und für geregelte Abläufe sorgen.

Was ist die Schilddrüse
und wie funktioniert sie?

Die Schilddrüse ist eine Hormondrüse, die sich am Hals unterhalb des Kehlkopfes vor der Luftröhre befindet.

Die Hauptfunktionen der Schilddrüse sind die Iodspeicherung und Bildung der iodhaltigen Schilddrüsenhormone Triiodthyronin und Thyroxin sowie des Peptidhormons Calcitonin. Die iodhaltigen Schilddrüsenhormone spielen eine wichtige Rolle für den Energiestoffwechsel, für das Wachstum einzelner Zellen und für den Gesamtorganismus. Calcitonin hemmt den Knochenabbau durch Einbau von Calcium und Phosphat in die Knochen.

Gleichzeitig können Schilddrüsenhormone auch die allgemeine Leistungsfähigkeit, das Herz-Kreislauf-System, die Verdauung und die Psyche beeinflussen.

Die Schilddrüse ist Ausgangspunkt für zahlreiche Erkrankungen, die unter anderem zu Störungen des Hormonstoffwechsels führen und eine Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose bzw. Hyperthyreose) hervorrufen können.

Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)

Unter Hypothyreose versteht man eine mangelnde Versorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4). Meist ist eine Unterfunktion der Schilddrüse dafür verantwortlich. Bei dieser Hormonsituation laufen zahlreiche Stoffwechselfunktionen des Körpers langsamer ab als normal. Die Folge ist geringere körperliche und geistige Leistungsfähigkeit.

Symptome bei einer Schilddrüsenunterfunktion?

Betroffene einer Schilddrüsenunterfunktion fühlen sich oft müde und antriebslos, beklagen Konzentrationsprobleme und Gedächtnisschwächen. Weitere mögliche Beschwerden einer Unterfunktion sind vermehrte Kälteempfindlichkeit, verlangsamter Puls und niedriger Blutdruck, Zyklusstörungen bei Frauen und Verstopfungen. Hinzu kommen häufig stumpfe Haare und Haarausfall, brüchige Fingernägel und eine trockene Haut.

Was ist die Ursache einer Schilddrüsenunterfunktion?

Die häufigste Ursache der Schilddrüsenunterfunktion ist die entzündliche Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. In diesem Fall entwickelt sich die Unterfunktion meist unbemerkt und schleichend über Jahre hinweg.

Eine ebenfalls häufige Ursache von Schilddrüsenunterfunktionen sind therapeutische Eingriffe, wie beispielsweise eine Schilddrüsen-Operation oder eine Radiojodtherapie: bei diesen Behandlungsmethoden kann gesundes Gewebe nicht zielgenau geschont werden, sodass häufig große Teile des Schilddrüsengewebes zerstört wird und im Nachgang nicht mehr genügend Gewebe vorhanden ist, um den  Organismus im ausreichenden Maße mit Schilddrüsenhormonen zu versorgen.

Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion?

Die Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion erfolgt meist in Verbindung mit einer lebenslangen Einnahme von Tabletten. Diese ersetzen das fehlende Schilddrüsenhormon und wird individuell auf die Patientin oder den Patienten angepasst.

Da sich der Hormonbedarf des Körpers mit voranschreitendem Alter verändern kann, empfiehlt sich für Betroffene eine regelmäßige Kontrolle der Schilddrüsenfunktion und der darauf abgestimmten Medikamente.

Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)

Hier handelt es sich um eine krankhafte Überfunktion der Schilddrüse, die sich in einer übermäßigen Produktion von Schilddrüsenhormonen äußert, sodass im Organismus ein entsprechendes Überangebot entsteht. Infolgedessen kann es zu einer Vielzahl von Krankheitserscheinungen wie starker Schweißproduktion, beschleunigtem Herzschlag und anderen Herzrhythmusstörungen, Gewichtsverlust, dauerndem Hungergefühl, Nervosität, rascher Ermüdung und Zittern kommen. Die häufigsten Ursachen der Hyperthyreose sind der Morbus Basedow (mit heraustretenden Augäpfeln) und die Schilddrüsenautonomie, die beide mit einer erhöhten Produktion der Schilddrüsenhormone und möglicherweise auch mit einer Kropfbildung, einhergehen.

Mehr über Schilddrüsenknoten

Erforschen Sie alles zum Thema Schilddrüsenknoten.

Mehr über die Behandlung/Therapie

Ein modernes Verfahren für eine sanfte Behandlung, mit einzigartigen Vorzügen.

Mehr über unsere ausgewiesenen Fachärzte

Sämtliche Probleme in diese Bereich sind bei uns in kompetenten Händen.