Therapie mittels Thermoablation
Die schonende Alternative zur Operation bei gutartigen Schilddrüsenknoten.
Was ist eine Thermoablation?
Der Begriff Thermoablation setzt sich aus dem griechischen „thermós“ (dt.: warm, heiß) und dem lateinischen „ablatio“ (dt.: Abtragung, Entfernung) zusammen. Entsprechend bezeichnet die Thermoablation medizinische Behandlungsmethoden, bei welchen Gewebe durch Hitze verödet wird. Dies gelingt mittels einer örtlichen Erhitzung des Zielgewebes auf über 60 Grad Celsius. Dafür wird unter Ultraschallkontrolle eine spezielle Thermosonde in den Schilddrüsenknoten eingeführt. Durch eine punktuelle Erhitzung der Sondenspitze wird der Knoten zielgenau zerstört.

Welche Vorteile bringt eine Thermoablation und gehöre ich zu den Patienten, an denen diese Therapie durchgeführt werden kann?
Die Thermoablation ist ein minimal-invasiver Eingriff ohne Narbenbildung. Der Eingriff dauert im Durchschnitt 15-60 Minuten und kann ambulant durchgeführt werden. Für die Thermoablation ist keine Vollnarkose notwendig, sodass sämtliche damit verbundenen Risiken wegfallen.
Die Thermoablation ist ein funktionserhaltendes Verfahren, welches das gesunde Schilddrüsengewebe schont, eine Einnahme von Schilddrüsen-Medikamenten zur Unterstützung der Schilddrüsenfunktion ist bei einer Schilddrüsenablation nicht zu erwarten.
Rein grundsätzlich gelten folgende Schilddrüsenerkrankungen als voraussichtlich behandelbar:
- symptomatische gutartige Knotenbildungen
- symptomatische Schilddrüsenzysten
- rasch wachsende gutartige Knoten oder Zystenbildungen
- wenn der Knoten oder die Zyste Beschwerden verursachen
- optisch störende Knoten oder Zystenbildungen
- “heiße” Knotenbildungen, wenn eine Radiojodtherapie nicht erwünscht ist
- Patienten die keine OP möchten
- Patienten, die für eine OP nur eingeschränkt oder nicht narkosetauglich sind
Querschnitt
Illustration eines Querschnitts durch die Hals- und Schilddrüsenregion. Die Nadel erzeugt umderen Spitze kleine Hitzefelder, die eine zielgenaue Verödung knotiger Schilddrüsenareale ermöglichen.
Einstichgrösse
Abbildung der Punktionsstelle rund einen Monat nach der Thermoablation: Der Schilddrüsenknoten wurde komplett behandelt, ohne dass sichtbare Narben zurückgeblieben sind.
Behandlungsablauf einer Thermoablation?
Der Eingriff erfordert keine Vollnarkose, d.h. die Patienten kommen nach entsprechenden Vorbereitungen zum Eingriffsraum und nehmen auf der Patientenliege Platz. Danach wird der Patient mit sterilen Tüchern abgedeckt, der Hals desinfiziert und der Kopf mit einem kleinen Polster in leicht überstreckte Position gebracht. Es wird vom Arzt mit einer dünnen Nadel ein lokales Betäubungsmittel unter die Haut und unter die Schilddrüsenkapsel gesetzt, sodass Schmerzen erspart werden.
Dann wird die eigentliche Verödungssonde in die Knoten eingebracht und die Knoten mit Hitze, die punktgenau an der Sondenspitze erzeugt wird, verödet. Je nach Größe und Anzahl der zu behandelnden Knoten dauert der Eingriff ca. 15-60 Minuten. Nachfolgend erhält der Patient ein kleines Pflaster auf die Punktionsstelle und die behandelte Halsregion wird mit Coolpacks gekühlt.
Was geschieht mit dem behandelten Knoten nach der Thermoablation?
Die abgestorbenen Zellen eines behandelten Schilddrüsenknotens werden in den Wochen nach dem Eingriff vom körpereigenen Abwehrsystem abgebaut. Nach 2-3 Wochen merken die Patienten bereits, dass der Knoten kleiner geworden ist. Zystische Knoten bilden sich schneller zurück als solide Knoten. Nach einem Jahr beträgt die Rückbildung des Knotens in der Regel 60-90 %. Da das Knotengewebe durch die Behandlung in ein Narbengewebe umgewandelt wird und kein aktives Schilddrüsengewebe mehr vorhanden ist, wächst ein gut behandelter Knoten nicht wieder nach.
Patientenfeedback
„Ich bin ein 49 Jähriger aktiver Mann mit Familie (Frau und 3 Kinder). Im Juli 2019 musste ich mich einer Hirntumoroperation unterziehen. Nach erfolgreicher Operation wurde ich in die Rehaklinik verlegt.
Dort wurde ich natürlich medizinisch sehr gut untersucht und es wurde festgestellt, dass meine Schilddrüsenwerte nicht gut sein würden (Anzeichen auf einen Knoten). Die Ärzte wollten mich sofort aus der Reha in den Spital verlegen, um die rechte Schilddrüse operativ zu entfernen. Zum Glück habe ich auf mein Bauchgefühl gehört und mich gegen diese Operation gewehrt.
Im Februar 2020 wurde ich ins Kantonsspital Winterthur überwiesen, um genauere Abklärungen wegen meinem Schilddrüsenknoten zu machen. Es wurden mir 2 Varianten zur Behandlung vorgeschlagen; Eine Radiojodtherapie oder die Klassische Operation. Ich hatte mit verschiedenen Speziallisten zu tun die mir einen sehr Kompetenten Eindruck machten.
Dennoch konnte ich mich weder für die eine noch für die andere Behandlung und deren Folgen entscheiden, da mein Bauchgefühl immer noch wie in der Rehaklinik etwas anderes sagte. Die Speziallisten meinten, dass ich nicht zu lange warten könne und mich entscheiden sollte. Ich habe sehr viel gelesen und mich informiert, meine Ernährung komplett umgestellt und alles versucht diesen beiden Behandlungen aus dem Weg gehen zu können.
Leider wurden meine Werte nicht besser, sondern verschlechterten sich allmählich. In der Zwischenzeit stiess ich im Internet auf das Verfahren der Thermoablation. Das Verfahren und die Vorteile begeisterten mich und ich fragte die Speziallisten bei einer Konsultation ob Sie dieses Verfahren auch ausführen und ob das bei mir auch gehen würde. Nach internen Abklärungen bekam ich den Befund, ja wir führen diese Behandlung durch und ich sei ein sehr guter Patient für dieses Verfahren. Natürlich war ich sehr froh über diese Nachricht meinen Knoten mit diesem minimalinvasiven Eingriff zu behandeln.
Ich wurde im Kantonsspital Winterthur zu Prof. Dr. med. Christoph Binkert überwiesen. Er erklärte mir sehr kompetent, motivierend und einfühlsam die Thermoablation und führte die nötigen Untersuchungen und Abklärungen durch. Der Eingriff verlief absolut problemlos und ohne Schmerzen. Ich kann die Thermoablation nur bestens empfehlen. Ich bin Prof. Binkert dankbar für die kompetente Betreuung. Meine Werte sind bis jetzt gut und ich fühle mich wieder sehr wohl.“
Besten Dank für Ihre tolle Arbeit. Freundliche Grüsse
Philipp F.“